Die Ausprägung von Ususbesonderheiten in den Nürnberger Handschriften des XV. Jahrhunderts [Представленность особенностей монастырского письменного узуса в нюрнбергских рукописях XV века]
DOI:10.30842/alp230657371833149
Gavriusheva Aleksandra E. Die Ausprägung
von Ususbesonderheiten in den Nürnberger Handschriften des XV.
Jahrhunderts. Acta Linguistica Petropolitana. 2022. 18(3):
31–49.
В данной статье рассматриваются графико-орфографические системы рукописей, созданных в Нюрнберге в XV в. К задачам исследования относится сравнение графико-орфографических систем исследуемых текстов и выявление в них особенностей нюрнбергского диалекта и письменной традиции скрипториев Нюрнберга. В качестве классификационной схемы к исследованию привлекается реконструированная фонематическая система, свойственная ранненововерхненемецкому в юго-восточной части Германии. В результате исследования были выявлены характерные черты каждой исследуемой графико-орфографической системы. Степень влияния монастырского письменного узуса на ее формирование позволяет определить принадлежность рукописи к соответствующему скрипторию.
Ключевые слова
Литература
C. Bohl. Geistlicher Raum. Räumliche
Sprachbilder als Träger spiritueller Erfahrung, dargestellt am Werk
De compositione des David von Augsburg. Diss. Werl:
Dietrich-Coelde-Verl, 2000.
N. Bondarko. Besonderheiten der
Textgliederung in der handschriftlichen Überlieferung der deutschen
Traktate Davids von Augsburg. N. N. Kazanski (hg.). Indoeuropäische
Sprachwissenschaft und Klassische Philologie — XIII.
Arbeitsmaterialien gewidmet dem Gedenken an I. M. Tronskij. 22.–24.
Juni 2009. St. Petersburg: Nauka, 2009. S. 655–681.
W. Fleischer. Strukturelle
Untersuchungen zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Berlin:
Akademie-Verlag, 1966.
A. Gavrjusheva. Zur graphematischen
Variabilität in deutschsprachigen Handschriften des 15.
Jahrhunderts aus dem Nürnberger Katharinenkloster. N. N. Kazanski
(hg.). Indoeuropäische Sprachwissenschaft und Klassische Philologie
— XVII. Arbeitsmaterialien gewidmet dem Gedenken an I. M. Tronskij.
St. Petersburg: Nauka, 2013. S. 187–202.
A. Gebler. Das St. Klara Kloster in
Nürnberg. Die Geschichte und Struktur des Konvents. Leipzig:
Universität Leipzig, 2014.
E. Glaser. Graphische Studien zum
Schreibsprachwandel vom 13. bis 16. Jahrhundert. Heidelberg:
Winter, 1985.
S. R. Gude, K. G. Pfändtner, S.
Westphal. Katalog der illuminierten Handschriften der
Staatsbibliothek Bamberg. Wiesbaden, 1995 [Elektronische
Ressource]. Zugriffsart:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?INFO_projectinfo/bamberg#|5
(Abrufdatum: 01.09.2019).
B. Jung. Das Nürnberger Marienbuch:
Untersuchungen und Edition. Tübingen: Niemeyer, 2004.
G. Koller. Der Schreibusus Albrechts
Dürers. Graphematische Untersuchungen zum Nürnberger
Frühneuhochdeutschen. Wiesbaden: Steiner, 1989.
F. Leitschuh, H. Fischer. Katalog der
Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bd. 1.
Bamberg: Verlag von Hermann Hucke, 1895–1908.
E. E. Müller. Die Basler Mundart im
ausgehenden Mittelalter. Bern: Laupp, 1953.
P. O. Müller. Usus und Varianz in der
spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schreibsprache
Nürnbergs. V. Ágel, H. Feilke, A. Linke, A. Lüdeling, D. Tophinke
(hg.). Zeitschrift für germanistische Linguistik. Bd. 30. Berlin;
New York: De Gruyter, 2002. S. 56–72.
V. Moser. Frühneuhochdeutsche
Grammatik. Bd. I: Lautlehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung,
Stammsilbenvokale. Heidelberg: Winter, 1929.
V. Moser. Frühneuhochdeutsche
Grammatik. Bd. I: Lautlehre. Tl. 3: Konsonanten, 2. Hälfte
(Schluss). Heidelberg: Winter, 1951.
J. Pfanner. Die deutsche
Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum
Ausgang des 14. Jahrhunderts. G. Pfeiffer (hg.). Mitteilungen des
Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Bd. 45. Nürnberg:
Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg,
1954.
S. Ringler. Viten- und
Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen
und Studien. München: Artemis, 1980.
K. Ruh. David von Augsburg und die
Entstehung eines franziskanischen Schrifttums in deutscher Sprache.
H. Rinn (hg.). Augusta. 1955. Forschungen und Studien zur Kultur-
und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs. Augsburg: Verlag Hermann Rinn,
1955.
K. Ruh. David von Augsburg. K. Ruh
(hg.). Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon.
Bd. 2., völlig neu bearb. Bd. 2. Berlin; New York: De Gruyter,
1980.
K. Schneider, H. Zirnbauer. Die
Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische
Gesellschaft. B. Moeller, H. Patze, K. Stackmann (hg.). Studien zum
städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen
Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der
Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht, 1983. S. 70–82.
E. Straßner. Graphemsystem und
Wortkonstituenz. Schreibsprachliche Entwicklungstendenzen vom
Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen — untersucht an
Nürnberger Chroniktexten. Tübingen: De Gruyter, 1977.
A. Willing. Die Bibliothek des
Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der
Bücherverzeichnisse. Bd. 1. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.